Wolfsburgs Kleinster könnte ein Modell für die Zukunft sein
Marktforscher sind sicher: Kleinwagen werden in spätestens fünf Jahren um bis zu 40 Prozent mehr verkauft. Sie werden immer beliebter und stehen im Ruf, günstig, wendig und zugleich sicher zu sein. Für Städte, in denen es für Autos immer enger wird, eine Alternative. Mit dem Up! ist Volkswagen ein Fahrzeug gelungen, das als Modell für die Zukunft herhalten könnte.
Der Komfort ist für ein Fahrzeug dieser Größe ausgezeichnet. Und zwar sowohl der Sitzkomfort auf dem vor allem vorn großzügig dimensionierten Gestühl wie auch der Abrollkomfort. Klar: Die hinteren Sitze sind eher etwas für Kinder. Dafür lässt sich der Kofferraum durch das Herausnehmen eines Zwischenbretts erstaunlich erweitern, Großeinkäufe sind kein Problem. Erfreulich ist zudem auch das Raumgefühl, selbst um die Pedale herum lässt es sich auf größerem Fuß ohne Einschränkung leben. Möglich wird das durch die etwas gewöhnungsbedürftige Kastenform der Karosserie und ein aufgeräumtes Cockpit. Wer die Tasten und Regler bedient, fühlt sich mindestens eine Klasse höher untergebracht.
Serienmäßig verfügt der Up! über das Elektronische Stabilisierungsprogramm und Servolenkung, die als Kraftsoff sparende elektromechanische Lenkung ausgelegt ist. Und optional gibt es das City-Notbremssystem, das den Up! bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h selbsttätig zum Stillstand bringen kann. In der Stadt kann dieses System Unfälle verhindern. Reagiert der Fahrer nicht, leitet das Fahrzeug bei einem drohenden Crash die Notbremsung ein. Auch beim Bremsweg zeigt sich der kleine Wolfsburger vorbildlich: 36,0 Meter aus 100 km/h sind selbst von Autos höherer Klasse kaum zu toppen. Verblüffend ist auch, wie gut der Up! federt: Unebenheiten steckt er gekonnt weg – bei einem kleinen Auto mit kurzem Radstand keine Selbstverständlichkeit.
Alles in allem: Der Kleine von Volkswagen hat schon kräftig gepunktet und wird auch in Zukunft der Konkurrenz Sorgenfalten bereiten. Ein stylisch-modernes Outfit schmückt ihn und selten war die Bezeichnung Cityflitzer gerechtfertigter. Er macht Laune in allen Gassen und die Kurvenlage begeistert regelrecht. Auch auf der Landstraße oder kurzen Pendelstrecken auf der Autobahn muss man auf nichts verzichten. Ein cooler Typ, trendig und alles andere als langweilig. (gg/r.heymann)
Technische Daten
• Motor: Dreizylinder Ottomotor
• Hubraum: 999 Kubikzentimeter
• Leistung: 44 kW (60 PS) bei 5000 – 6000 Umdrehungen in der Minute
• Antrieb: Vorderradantrieb
• Getriebe: 5-Gang Automatik
• Radstand: 2,42 Meter
• Wendekreis: 9,80 Meter
• Länge/Breite/Höhe: 3,54/1,64/1,49 Meter
• Leergewicht: 929 Kilogramm
• Zuladung: 436 Kilogramm
• Gepäckraumvolumen: 200/445 Liter
• Lenkung: Servolenkung
• Sitzplätze: Fünf
• Höchstgeschwindigkeit: 160 Stundenkilometer
• Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 14,4 Sekunden
• Tankinhalt: 35 Liter
• Praxisorientierter Verbrauch: 4,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer